Mit Mediation Konflikte zu lösen bzw. an diese heranzugehen, ist mittlerweile ganz normal geworden. Noch vor zehn Jahren war das dagegen alles recht neu und der beliebte Verwechslungswitz mit dem Wort „Meditation“ kam bei Unwissenden immer recht gut an. Heute dagegen setzen auch große Unternehmen wie Audi und Siemens Mediationstechniken in ihren Betrieben ein, so berichtet das Portal betriebsrat.de. Aber was passiert nach der Mediation? Die Süddeutsche Zeitung sprach dazu mit dem Hamburger Coach Günther Biebl (Foto). Im Interview stellt er klar, welche Konflikte am Arbeitsplatz am häufigsten vorkommen und was für Erfolgsaussichten ein solcher Schlichtungsprozess überhaupt hat. Auch für Betriebsräte ist Mediation ein gängiges Mittel geworden. Auf speziellen Seminaren erlernen sie die besonderen Vermittlungstechniken, um festgefahrene innerbetriebliche Konflikte wieder flott zu kriegen.
Peter
Foto: Günther Biebl
« Betriebsrat Blog erklärt: Was sind Euro-Bonds? – Betriebsrat Blog erklärt: Was ist das „Haus der Arbeitsfähigkeit“? »
Keine Kommentare »
No comments yet.