Der Fachkräftemangel wird immer deutlicher. Gerade in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik werden händeringend Arbeitskräfte gesucht, wie das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) heute verkündet.
Die Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) spricht bereits davon, dass der „Fachkräftemangel zum Bremsklotz für die konjunkturelle Erholung wird.“
Die Bundesregierung will ausländische Berufsabschlüsse in Deutschland zukünftig unbürokratischer anerkennen, um die Fachkräftelücke zu schließen.
Die Arbeitgeber fordern darüber hinaus die Lohnuntergrenze für die Anwerbung ausländischer Fachkräfte von derzeit 66.000,- € pro Jahr auf 42.000,- € pro Jahr zu senken. Meines Erachtens eine Forderung, die nicht erfüllt werden darf! Denn: Wenn die Arbeitgeber dringend Fachkräfte brauchen, müssen sie auch bereit sein, ein angessenes Gehalt zu zahlen. Denn: Wer bestellt, der zahlt auch.
Thomas
« Mach mir die Strickleiter! – Wann gründen Beschäftigte im Mittelstand einen Betriebsrat und wann nicht? »
Keine Kommentare »
Noch keine Kommentare.