Das Ziel: Die Zukunft der Arbeit soll familienfreundlicher werden. Diese Worte haben wir schon oft gehört, aber passiert auch etwas? Bei dem Thema sind vor allem Arbeitgeber gefragt. Denn die haben es in der Hand, positive Rahmenbedingungen und Regeln in ihren Unternehmen einzuführen. Nicht verwunderlich erscheint, dass in der breiten Masse letztlich immer noch die Gier nach Profit die Oberhand zu behalten scheint. Dadurch bleiben familienfreundliche Regelungen unweigerlich auf der Strecke. Denn beides verträgt sich nicht so recht. Darum ist es prima, wenn viele an dem Thema dranbleiben und es weiter voranbringen. Um die Erfahrungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu ihrer Arbeitszeit besser kennenzulernen, gibt es jetzt eine Online-Umfrage, an der man sich beteiligen kann.
Diese stammt vom Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG). Mit ihrer Hilfe soll ermittelt werden, wie Arbeitszeiten in Zukunft gesundheits- und familienfreundlicher gestaltet werden können. Gefragt wird -anonym- nach dem privatem und beruflichem Umfeld, nach Arbeitsweg, Pausen, Urlaub, Arbeitszeitwünschen und der persönlichen Zufriedenheit. Die Teilnahme dauert etwa 20 Minuten; man kann abschließend seine E-Mail angeben, dann erhält man im März die Auswertung zugeschickt.
Link zur Umfrage beim IAG-Institut
Peter
« Endlich erwischt: Das „junge erfolgreiche Team“ tappt in die AGG-Falle! – Die Tarifeinheit per Gesetz rückt näher »
Keine Kommentare »
Noch keine Kommentare.