Einige aktuelle Nachrichten rund um das Thema Leiharbeit:
Unternehmen mißbrauchen die Leiharbeit zur Gewinnsteigerung
Die IG Metall hat kürzlich eine Untersuchung vorgestellt, wonach viele Unternehmen das Instrument der Leiharbeit strategisch benutzen, um ihre Profite zu steigern: Arbeits- und Tarifbedingungen werden unterlaufen und Dumpinglöhne auf diese Art etabliert.Vor dem Hintergrund, dass immer weniger Bürger von ihrer Arbeit leben können, ist das eine sehr bedenkliche Entwicklung.
Leiharbeiter in Deutschland schlechter abgesichert
Nach Informationen des Deutschen Gewerkschaftsbunds, DGB, sind Leiharbeitnehmer in Deutschland schlechter abgesichert und bezahlt , als in anderen europäischen Ländern. Dies habe ein Vergleich zwischen sieben Ländern ergeben, den die Hans-Böckler-Stiftung angestellt hat. Dazu meint DGB-Vorstand Annelie Buntenbach: „Leiharbeit wird in Deutschland systematisch zum Lohndumping missbraucht.“
Firmen stellen wieder vermehrt Leiharbeiter ein
In der Krise ging es bergab, zumindest im Bereich der Leiharbeit scheint sich aber aktuell schon wieder ein gegenläufiger Trend zu entwickeln. Denn nach einem Bericht der Zeitung Handelsblatt stellen die deutschen Zeitarbeitsunternehmen seit wenigen Monaten vermehrt Mitarbeiter ein.
Landkarte der Leiharbeit erschienen
Die Hans-Böckler-Stiftung hat auf Basis von Statistiken der Bundesagentur für Arbeit eine Landkarte der Leiharbeit erstellt. Dazu Experte Alexander Herzog-Stein vom WSI-Institut: „Die Leiharbeit war vor Ausbruch der Krise zumindest regional auf dem Weg, zu einer durchaus bedeutsamen Beschäftigungsform zu werden. Nach Ausbruch der Krise haben viele Tausend Leiharbeiter ihre Beschäftigung verloren. In Gegenden mit hohem Leiharbeiter-Anteil könnte das zu einem erheblichen Problem für den regionalen Arbeitsmarkt werden.“
Peter
Link: Interaktive Landkarte aufrufen
Bildquelle: Hans-Böckler-Stiftung
« Wir werden abgebaut! – Hubertus Heil: An sturen Betriebräten ist noch kein Unternehmen gescheitert »
Wer sorgt denn dafür, dass es zum Lohndumping kommt? Irgendwelche Pseudogewerkschaften, die zu Lasten Ihrer „Mitglieder“ u.a. miese Tarifverträge abschliessen und damit einen gesetzlich vorgesehenen „equal-pay“ Anspruch aushebeln.
Kommentar von: GH – am 18. September 2009 um 11:34