
Welche Betriebsrats-Aufgaben beschäftigen Euch während der Corona-Krise besonders, wie geht Ihr mit Ängsten in der Belegschaft um, und welche Rolle spielt die Fortbildung? Dazu haben wir Kerstin Gebhardt, Ersatzmitglied des Betriebsrats von Avnet, befragt.
Kerstin, wie hast Du als Betriebsrat die letzten Monate erlebt? Was war für Euch während des „Lockdowns“ besonders wichtig, und welche Aufgaben stehen in der nächsten Zeit in Eurem Fokus?
Als Ersatzmitglied war ich in den letzten Monaten viel im Einsatz, aber natürlich nicht immer bei den Sitzungen anwesend. Zu Anfang des Lockdowns haben uns vor allem die arbeitsrechtlichen Fragen rund um Corona beschäftigt: Was ist, wenn ich Kontakt mit einer infizierten Person hatte und in Quarantäne muss? Was mache ich, wenn ich wegen fehlender Kinderbetreuung nicht arbeiten kann? Da unser Betrieb u. a. auch Computerteile für medizinische Geräte (wie z. B. Beatmungsgeräte) herstellt, war schnell klar, dass unsere Arbeit „systemrelevant“ ist – der Anspruch auf Kinderbetreuung war also gegeben.
mehr »

Worauf der Betriebsrat jetzt achten muss
Der wirtschaftliche Einbruch wegen Corona geht weiter – die Angst um den Arbeitsplatz wächst. 20 % der Betriebe in der Industrie und in der Dienstleistungsbranche haben bereits angekündigt, Mitarbeiter zu entlassen. Aber geht das überhaupt, Kündigung wegen Corona? Und worauf muss der Betriebsrat achten?
Im April waren laut Bundesagentur für Arbeit mehr als 2,6 Millionen Menschen bei uns arbeitslos. Das sind 308.000 mehr als im März und 415.000 mehr als noch vor einem Jahr. Und das ist erst der Anfang. Corona hat einen massiven wirtschaftlichen Einbruch zur Folge; in vielen Branchen wächst die Sorge vor dem Verlust des Arbeitsplatzes „wegen Corona“. Doch geht das überhaupt?
Kündigung und ihre Grenzen
mehr »

Wir haben Betriebsräte von der Nordsee bis zum Alpenrand gefragt, wie es im Moment mit Dienstreisen bei ihnen aussieht. Dabei kam eine Frage immer wieder auf: „Gilt das Dienstreiseverbot auch für uns als Betriebsrat?“ Grundsätzlich nein, lautet die einfache Antwort. Aber worauf müssen Betriebsräte in der Praxis achten?
Leere Züge und wenig „echter“ Austausch – wegen des Corona-Shutdowns wurden fast alle Dienstreisen auf Eis gelegt. Auch Betriebsräte tauchten ab in die virtuelle Welt, Sitzungen gab es per Telefon- oder Videokonferenz, statt Seminare wurden Webinare gebucht.
Wichtig: Der Betriebsrat entscheidet selbst
mehr »

Welche Vorsorgemaßnahmen muss mein Arbeitgeber ergreifen, um mich vor Corona zu schützen? Bevor es zurück an den Arbeitsplatz gehen kann, ist ein Hygieneplan sehr wichtig. Wir haken nach, welche Punkte zu beachten sind und wo der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht hat.
mehr »

Interview mit Sven Drust, Fachkraft für Arbeitssicherheit beim ifb
Die Corona-Krise stellt ganz neue Herausforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Wie können geltende Regelungen im Betrieb gut umgesetzt werden? Wie werden die Kollegen im Home-Office und vor Ort am besten geschützt? Im Interview erklärt Sven Drust, Fachkraft für Arbeitssicherheit beim Institut zur Fortbildung von Betriebsräten (ifb), wie der Gesundheitsschutz auch in Krisenzeiten gut gelingen kann.
Sven, Du kümmerst Dich beim ifb um den Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit. Was waren Deine ersten Schritte im März, als klar wurde, dass die Corona-Pandemie Deutschland erreicht hat?
mehr »

Stand: 20.04.2020
Heute wurden die Corona-Beschränkungen in vielen Bundesländern erstmals ein wenig gelockert. Kontaktverbot und Abstandsregeln gelten zwar weiter, doch die ersten Geschäfte dürfen wieder öffnen. Das sind nach mehreren schwierigen Wochen gute Nachrichten – auch für die Wirtschaft.
In vielen Unternehmen wird die Produktion wieder hochgefahren, so z. B. in der Autoindustrie, auf die auch zahlreiche Zulieferfirmen angewiesen sind. Doch von einem Aufatmen ist unsere Wirtschaft noch weit entfernt.
Blick zurück: Ein Monat voller Einschränkungen
Was sich so selbstverständlich anhört – Geschäfte, die montags ihre Türen öffnen, laufende Bänder in Unternehmen – war über einen Monat lang verboten oder nur eingeschränkt möglich. Und das, obwohl es sich hier um wichtige Grundrechte handelt. Wie war diese Entwicklung möglich, und wie geht es jetzt für Arbeitnehmer, Betriebsräte und Unternehmen weiter?
mehr »
Klaus Franz zur Bedeutung der Betriebsratsarbeit in der Krise

Auch wenn in vielen Bereichen im Moment „Shutdown“ herrscht – die Pläne für die Zeit nach der Corona-Krise darf man nicht aus den Augen verlieren, meint Klaus Franz, ehemals oberster Arbeitnehmervertreter von Opel. Wir sprachen mit ihm über die Bedeutung der Betriebsratsarbeit in der Krise.
Corona und der „Shutdown“: Was sind jetzt die wichtigsten Schritte für Betriebsräte?
mehr »

Die Corona-Krise stellt uns alle vor ungeahnte Herausforderungen. Einschränkung der Mobilität, geschlossene Grenzen – bisher undenkbar! Schritt für Schritt gibt es außerdem mehr Vorschriften. Doch besonders schlimm trifft uns die Trennung: Wann wurden wir schon einmal gezwungen, Abstand zu anderen Menschen zu halten? Ausgangsbeschränkungen können unser seelisches Gleichgewicht ins Wanken bringen. Die ifb-Referentin Andrea Danker gibt daher heute einige Tipps, wie man seine innere Widerstandskraft stärkt und gut durch die Krise kommt.
mehr »
Dr. Helmut Becker zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie für die deutsche Wirtschaft

Was passiert mit unserer Wirtschaft wegen Corona? Müssen wir um unsere Arbeitsplätze fürchten? Der Ökonom Dr. Helmut Becker ist überzeugt davon, dass die Maßnahmen der Bundesregierung wirken werden. Betriebsräten rät er zu Vertrauen und Geduld, denn „die Welt braucht unsere Produkte“.
Herr Dr. Becker, gehen Sie auf Basis der aktuellen Informationen auch von einer wirtschaftlichen Erholung in Deutschland ab dem Sommer aus?
mehr »

ifb-Betriebsrat: Zusammenhalt in Zeiten der Krise
Die Wucht, mit der Corona das Leben in den Unternehmen verändert, ist für viele ein Schock. Wie gehen Betriebsräte damit um? Wir sprachen mit Anna Hackner, die seit zwei Jahren Betriebsratsvorsitzende beim ifb ist.
Liebe Anna, wie erlebst Du als Betriebsratsvorsitzende die Corona-Krise?
mehr »